🔥 Alle Trekkingplätze (Trekking-Camps) in Deutschland 🔥

 

Es werden immer mehr Lagerplätze in der Wildnis Deutschlands eingerichtet. Hier haben wir für Euch eine aktuelle Auflistung aller Trekkingplätze in Deutschland zusammengestellt (in alphabetischer Reihenfolge).

Sollten wir unaufmerksam gewesen sein und neu hinzugekommene Lagerplätze noch nicht aufgelistet haben, so könnt Ihr uns unten ein Hinweis in den Kommentaren hinterlassen.

 

Alle Trekkingplätze im Überblick:

 

 

Naturlagerplätze in der Eifel

© Naturpark Nordeifel

Die Naturlagerplätze befinden sich im herrlichen Naturpark Hohes Venn – Eifel, nahe der belgischen Grenze. Die Gegend rühmt sich mit einer natürlich, dunklen Nachtlandschaft, bei der man die Milchstraße noch mit bloßem Auge bewundern kann, obwohl sie gerade mal ca. 60 km von Köln entfernt liegt.

Die Plätze bieten Stellfläche für bis zu 2 Zelte, die auf einer Holzplattform aufgestellt werden müssen. An der Plattform angebaut ist ein Tisch mit Sitzbank. Das Feuer ist hier grundsätzlich nicht erlaubt! Zugänglich sind die Lagerplätze vom 01. April bis zum 31. Oktober.

http://www.trekking-eifel.de

 

Biwakplätze im Elbsandsteingebirge

© Sachsenforst

© Sachsenforst

„Der Forststeig Elbsandstein ist eine siedlungsferne, mehrtägige, grenzüberschreitende Trekking- und Walderlebnisroute im linkselbischen Bereich der Sächsischen und Böhmischen Schweiz.“ Der Forststeig führt an 4 Biwakplätzen und 5 Trekkinghütten vorbei und kann von April bis Oktober erwandert werden, z.B. in 7 Etappen.

Achtung: die Hütten bieten weder Strom noch Matratzen.

Aber bei den Biwakplätzen und Hütten sind Regenwasser und Komposttoilette vorhanden. Bis zu 5 Zelte können an den Biwakplätzen aufgebaut werden, während es in den Hütten 8 bis 12 Schlafplätze gibt. Feuer ist nur an einer einzigen offiziellen Feuerstellen und in den Hütten gestattet.

https://www.forststeig.sachsen.de/

 

Trekkingplätze im Frankenwald

Trekkingplatz © BR

Der Naturpark Frankenwald ist Bayerns erste Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“. Besonderes Merkmal der Region ist die traditionelle Flößerei, die heute keine wirtschaftliche, sondern eher eine touristische Bedeutung einnimmt. Lust auf eine Floßfahrt?

Zu den Trekkingplätzen: Es ist Platz für mindestens 4 Zelte, die zum Teil auf Holzplattformen oder auf Bodenflächen aufgestellt werden können. Die Feuerstelle hat Sitzbänke. Eine Outdoor-Toilette ist vorhanden. Außerdem gibt es ein Brennholzlager und Brauchwasser im Fass.

https://www.frankenwald-tourismus.de/de/draussen/wandern/trekking-im-frankenwald/

 

Trekkingcamps im Hunsrück / Naheland

Schmidtburg © Outdooractive

© Naturpark Soonwald-Nahe

„Der Soonwaldsteig bietet auf 85 km Wildnis, Stille und Kraftquelle in einem – Wandern im Einklang mit der Natur und mit sich selbst.“ Der Steig liegt im Naturpark Soonwald-Nahe. Entlang der Strecke sind 4 Trekkingcamps eingerichtet, zusätzlich sind Zeltplätze bei der Lauschhütte zu finden, wo als besonderer Höhepunkt der Trekkingtour alternativ das Übernachten im Baumhaus möglich wäre.

Die 4 Trekkingcamps können mit bis zu 5 Zelten und zusätzlich einer Jurte belegt werden. Eine Feuerstelle, Sitzgelegenheiten und eine Komposttoilette sind bei jedem Camp vorhanden. Der Trekkingcamp bei der Ruine Schmidtburg wird nicht vom Naturpark Soonwald-Nahe betrieben und muss getrennt gebucht werden.

http://www.soonwaldsteig.de/de/trekkingcamps

 

Trekkingplätze in der Pfalz

Feuerstelle Trekkingplatz P05 EußerthalDie Trekkingplätze des Naturparks Pfälzerwald waren die ersten Trekkingplätze dieser Art in Deutschland. Sie waren Vorbild für alle anderen Lagerplätze in Deutschland. Im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands sollte man es sich nicht entgehen lassen vom guten Pfälzer Wein zu probieren.

Bei Platz 1 bis 7 stehen jeweils 4 Zeltplätze zur Verfügung. Bei Platz 8 bis 15 sind es jeweils 6 Zeltplätze. Alle Plätze haben eine einfache Feuerstelle (mit Steinen eingefasst), Sitzgelegenheiten (meist aus Holzstämmen) und ein Klohäuschen. Rustikal und einfach, so wie man es sich beim Trekken wünscht.

Diese Reihenfolge der Plätze sollte man wählen, wenn man sie nacheinander besuchen möchte: 1 – 2 – 15 – 4 – 3 – 5 – 6 – 7 – 14 – 13 – 8 – 9 – 10 – 11 – 12. Die Nummerierung wurde nach der Entstehung der Plätze vergeben und nicht nach geographischer Reihenfolge.

https://www.trekking-pfalz.de/de/trekking-plaetze/

 

Übernachtungsplätze in Schleswig-Holstein

© Wildes Schleswig-Holstein

Die meistens von privaten Personen, Gemeinden und Stiftungen angebotene Übernachtungsplätze für Zelte sind über ganz Schleswig-Holstein verteilt. Das Angebot ist sehr vielfältig und schön durcheinander gemischt und zeigt, was es an Wiesen und Felder auf dem Flachland zu sehen gibt.

Entsprechend ist jeder Lagerplatz etwas anders. Selten gibt es Sitzmöglichkeiten oder eine Feuerstelle. Manchmal ist eine Überdachung vorhanden. Ja, Toiletten gibt es auch die eine oder andere. Häufig wird um vorherige Anmeldung gebeten. Sicher ist, dass es nichts kostet. Seht selbst nach auf der Internetseite und lasst Euch überraschen.

https://www.wildes-sh.de/

 

Trekking-Camps im Schwarzwald

© Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Der Naturpark Schwarzwald steckt voller Mythen und Sagen und ist weithin bis ins Ausland bekannt. Um den Zauber unberührter Natur zu erleben, stehen dem Trekker auch hier Trekking-Camps zur Verfügung. Wer sie alle besuchen möchte, kann auf Tourenvorschläge zurückgreifen.

Die Trekking-Camps verfügen über Stellplätze für bis zu drei Zelte, eine Feuerstelle und ein kleines Toilettenhäuschen. Manche bieten eine Plattform an, auf der die Zelte aufgebaut werden. Hier eröffnen die Camps erst im Mai und sind aber auch bis Oktober buchbar.

https://naturparkschwarzwald.de/aktiv_unterwegs/trekking/

 

Zeltplätze im Spessart

© Trekking Bayern

Der Spessart ist ein Mittelgebirge, das zu Bayern und Hessen gehört. Er umfasst das größte zusammenhängende Gebiet aus Laubmischwäldern in Deutschland. Auf Bayerischer Seite liegen die Zeltplätze, die einladen im Freien zu übernachten, wie schon die berüchtigten Spessarträuber es taten.

Die Zeltplätze dürfen mit höchstens 5 Zelten belegt werden. Auch auf diesen Lagerplätzen sind eine eingefasste Feuerstelle, Sitzmöglichkeiten, ein Brennholzlager und ein Herzchenhäuschen vorhanden. Zelten ist in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober erlaubt.

https://www.trekking-bayern.de/region/spessart.html

 

Trekkingplätze im Steigerwald

© Trekkingerlebnis.de

Der größte Teil des Steigerwaldes ist ein Naturpark. Er liegt in Franken und wird geprägt von ausgedehnten Buchenwäldern. Übrigens: die ältestens Buchen Deutschlands stehen im Steigerwald. Die sich hier befindlichen Trekkingplätze haben waldpädagogischen Charakter! An jedem Lagerplatz dürfen Aufgaben gelöst werden.

Auf allen Trekking-Plätzen gibt es ein Toilettenhäuschen. Die Feuerstellen bestehen aus einem in den Boden senkrecht eingelassenen Betonrohr, das das Feuer einfasst. Die Sitzplätze varieren sehr stark. Die Plätze können vom 01. April bis zum 31. Oktober benutzt werden.

https://www.trekkingerlebnis.de/Trekkingplätze vorgestellt von Ingo

 

 

 

Macht es gut!

Gut (Trekking-)Pfad!

 

Ingo & das Trekkingplatz-Team