🔥 Die Trekkingplätze der Pfalz 🔥

 

Trekkingplätze in der Pfalz

 

Hier möchten wir Euch einen Überblick gewähren, wie so ein pfälzischer Trekkingplatz überhaupt aussieht. Unter Trekkingplätze könnt Ihr Euch dann später jeden einzelnen Trekkingsplatz in der Pfalz anschauen. Jeder Trekkingplatz ist dort detailliert beschrieben.

Mittlerweile entstehen in ganz Deutschland immer mehr Trekkingplätze nach dem Vorbild der Waldzeltplätze der Pfalz. Um ganz genau zu sein, es waren die 7 ersten Trekkingplätze im Kreis Südliche Weinstraße (P01 bis P07). Zu unserer großen Freude verläuft diese Entwicklung großartig!

 

Was ist ein Trekkingplatz?

 

Ein Trekkingplatz ist ein naturnaher Zeltplatz, meistens im Wald oder auch auf einer Wiese. Der Grundgedanke: Die Trekkingplätze ermöglichen es den Trekkern auf ihrer Weitwanderung ohne großen Komfort naturnah zu zelten. Es sind also keine vollausgestattete Campingplätze, aber sie sind von offiziellen Stellen eingerichtet, so dass niemand illegal zelten muss. Denn das Wildzelten ist in Deutschland nicht erlaubt.

Die Trekkingplätze werden von den pfälzischen Tourismusverbänden und dem Landesforst angeboten und können für eine Übernachtung gebucht werden.

Dadurch wird einem die Möglichkeit gegeben tatsächlich völlig legal und mit offizieller Erlaubnis im Wald zu zelten, wie hier in der Pfalz im Naturpark Pfälzerwald! Das ist nicht selbstverständlich. Um dies zu ermöglichen, mussten von den Verantwortlichen erst viele Hürden genommen werden. Und ich bin ihnen sehr dankbar diese Mammutaufgabe gemeistert zu haben!

 

Die Trekkingplätze in der Pfalz sind üblicherweise vom 01. April bis zum 31. Oktober buchbar. Wichtig ist es in der Tat, sich auf den entsprechenden Naturzeltplatz einzubuchen, denn sonst zeltet man weiterhin illegal, was geahndet werden kann.


Nicht nur sind ab November die Jäger unterwegs, auch werden im Winter verstärkt Forstarbeiten ausgeführt. Zuletzt können auf den Zeltplätzen Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden und die Natur hat ein paar Monate Zeit sich zu erholen.

Mittlerweile sind so viele Trekkingplätze vorhanden, dass man über weite Strecken wandern/trekken kann, von einem Trekkingplatz zum nächsten ohne auf öffentliche Verkehrsmittel zurück greifen zu müssen. Da steht dem Abenteuer in der Wildnis nichts mehr im Wege!

 

Aber „Trekkingplatz“ ist nicht die einzige Bezeichnung für diese naturnahen Lagerplätze. Manchmal liest oder hört man noch folgende Namen: Fernwander-Zeltplatz, Weitwander-Zeltplatz, Naturzeltplatz, Naturlagerplatz, Waldzeltplatz, Waldlagerplatz, Naturnaher Campingplatz, Wildnis-Camp, Wildniszeltplatz, Wild-Campingplatz, Trekking Camp….

Hier zum Beitrag: Begriffsklärung!

 

Wie sieht ein Trekkingplatz in der Pfalz aus?

 

Ein Trekkingplatz weist in der Regel folgende Merkmale auf:

  • Feuerstelle
  • Sitzmöglichkeiten
  • Toilettenhäuschen
  • Zeltplätze

Aber nicht nur in der Pfalz sehen die Trekkingplätze so aus. Das Konzept der Lagerplätze aus der Pfalz wurde als Vorbild für viele Trekkingplätze in Deutschland übernommen.

 

Die Feuerstelle

Feuerstelle Lagerfeuer Trekkinplatz.de - Die Infoseite zu den TrekkingplätzenZu einem Trekkinplatz gehört natürlich eine Feuerstelle. Sie wird fast überall mit einem lose aufgetürmten Steinkreis befestigt. Erstens ist die Feuerstelle damit eindeutig festgelegt und zweitens verhindert der Steinkreis das unkontrollierte Ausbreiten des Feuers.

Erst durch das Lagerfeuer werden die Trekkingplätze richtig heimelig. Hier wird gekocht und gegrillt, hier sitzt man zusammen und hier entstehen Freundschaften. Um so trauriger, wenn Feuerverbot wegen Waldbrandgefahr gilt 🙁 .

Es ist verboten woanders auf dem Trekkingplatz Feuerstellen einzurichten! Die Feuerstelle ist auch der einzige Platz, wo es gestattet ist mit Gas- oder Spirituskochern zu hantieren. Und was viele nicht wissen: Auch die dürfen nicht verwendet werden, wenn Waldbrandgefahr besteht.

 

Die Sitzmöglichkeiten

Um die Feuerstelle herum befinden sich Sitzmöglichkeiten, meist bestehend aus liegenden Baumstämmen. Häufig sind die Baumstämme aufgebockt und sehen schon fast aus wie richtige Bänke. Seltener sind die Bänke auch etwas aufwändiger gestaltet, z. B. mit Brettern ausgestatteten Sitzflächen. Bitte beachtet: die Bänke nicht ansägen oder zerhacken, wenn Ihr Feuerholz macht.

 

Die Toilette

Toilettenhäuschen Trekkinplatz.de - Die Infoseite zu den TrekkingplätzenDas Toilettenhäuschen ist das erste, was man im Anmarsch sieht. Häufig begleitet mit einem Ausruf der Erleichterung! Endlich da! Sie sind mit weit über 2 m Höhe nicht zu übersehen und haben manchen Verirrten schon dabei geholfen den Platz überhaupt noch zu finden. Gemeinhin werden sie auch einfach „Plumpsklo“ genannt, worunter manche gleich an den „Donnerbalken“ denken, ohne Dach und Wände. So ist es nicht! Daher gleich ein Foto zur Aufklärung. Das ist schon fast Luxus, wenn man bedenkt, dass die Trekkingplätze ein Gefühl des Abenteuers in der Wildnis vermitteln wollen.

Toilette Plumpskloh Abort Trekkinplatz.de - Die Infoseite zu den TrekkingplätzenEs sind Häuschen, die über eine Grube gesetzt werden. Innen sind sie mit einem waagrechten Brett mit Loch versehen, worauf man sich setzt. Dieses Loch ist mit einem Deckel versehen, mit dem es wieder verschlossen wird. Die Nachfolgenden werden sich bedanken 🙂 . Aus der Grube ragt noch ein Entlüftungsrohr, denn die Gase stinken nicht nur, sondern sind in hoher Konzentration entflammbar. Mittlerweile gibt es auch Komposttoiletten aus Kunststoff mit komfortabler Styropor-Klobrille und -Deckel.

Toilette Plumpskloh Abort Trekkinplatz.de - Die Infoseite zu den TrekkingplätzenUnd nicht vergessen alles mit einem Schäufelchen Kalk oder Trockenstreu abdecken, zur Geruchsverminderung und zur besseren Kompostierung. Auch hier gilt: Hinterlasse es so, wie Du es gerne selbst vorfinden würdest!

Ein guter Rat: Bringt Toilettenpapier oder ähnliches mit.

 

Die Zeltplätze

Feuerstelle Trekkinplatz.de - Die Infoseite zu den Trekkingplätzen

Ehemaliger Trekkingplatz P06 Modenbacherhof. Der Liebling der Kinder, weil direkt am Bach. Leider geschlossen!

Auf vielen Plätzen hat man die freie Auswahl sein Zelt aufzuschlagen, wo man will. Hauptsache, es ist eben genug, die Heringe gehen gut rein und halten fest und man liegt nicht in der Feuerrauchschneise. Zusätzlich schaut man, dass man das Zelt nicht in einer Kuhle aufbaut oder wo Äste drohen runter zu fallen. Man sollte aber im Bereich des Lagerplatzes bleiben, wo auch das Toilettenhäuschen und die Feuerstelle sind. Es kommt schon mal vor, dass es nur wenig geeignete Zeltplätze gibt, wie bei Trekkingplatz P01 Guttenberg. Da hilft es bei ausgebuchtem Platz früh genug zu erscheinen oder sich zu arrangieren.

Je nach Lagerplatz sind unterschiedlich viele Zeltplätze buchbar, wobei es hier um Trekkingzelte geht, worin maximal 3 Personen Platz finden. Also ist die Auslastung der Waldzeltplätze begrenzt. In der Praxis sind die Zelte nicht mit 3 Personen belegt, vielmehr sind die Leute eher einzeln oder zu zweit unterwegs.

Die Trekkingplätze in der Pfalz bieten meistens Platz für 6 Zelte. Aufgrund der starken Auslastung stehen bei den Trekkingplätzen P01 Ruine Guttenberg bis P07 Kamit seit 2019 nur noch 4 Zeltplätze zur Verfügung.

 

Unrat und Müll Trekkinplatz.de - Die Infoseite zu den TrekkingplätzenDie Waldzeltplätze liegen häufig etwas abseits der Wanderwege und sind meist nur über ungekennzeichnete, wilde Pfade zu erreichen. Die genauen Koordinaten der Trekkingplätze mit Wegbeschreibung bekommt man erst bei Buchung zugeschickt. Die Daten sind also bis zur Buchung nicht zugänglich. Das soll helfen den Missbrauch der Plätze zu Partyzwecken eindämmen und Vandalismus verhindern. Trotzdem findet man des Öfteren Unrat auf den Plätze und auf dem Weg dahin….. Auch mutwillige Zerstörung kommt vor.

Der Preis für einen Zeltplatz deckt wahrscheinlich noch nicht einmal den Aufwand, der für die Betreiber entsteht. Aber durch die Buchung bleibt ein Überblick bewahrt – man verhindert, dass zu viele Leute gleichzeitig und unkontrolliert einen Trekkingplatz aufsuchen. Der Obulus beträgt zur Zeit überall 10 Euro für einen Zelt.

 

Kinder Staudamm Trekkinplatz.de - Die Infoseite zu den TrekkingplätzenNicht zu verwundern ist, dass die Waldlagerplätze sehr häufig von Familien mit Kindern aufgesucht werden. Schließlich locken nicht nur Stockbrot und Marschmelonen (Marshmellows), sondern auch das erlaubte Spielen mit dem Feuer! Das Abenteuer ist zum Greifen nah! Wie kann man da nur dem Ruf der Wildnis widerstehen? Na gut, größtenteils sind es die Väter mit ihren Kindern.

(Kinder bauen Staudamm bei Trekkingplatz P03 Leinsweiler)

 

 

Wir werden fortlaufend die vorgestellten Trekkingplätze testen und veröffentlichen die Ergebnisse. Zusätzlich erhaltet Ihr Tipps, Tricks und Ratschlägen zum Thema Wandern und Trekking. Tragt Euch in unser Rundschreiben (Newsletter) ein, damit Ihr keinen neuen Test oder Beitrag verpasst.

 

 

Trekkingplätze vorgestellt von IngoSolltet Ihr Euch für die anderen Trekking-Camps außerhalb der Pfalz interessieren: Hier zur Auflistung aller Trekkingplätze (Trekking-Camps) in Deutschland

 

 

Macht es gut!

Gut (Trekking-)Pfad!

 

Ingo & das Trekkingplatz-Team

 


Beitrag Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht